Frage:
Bitte um Beratung und technische Tipps > KVM , 2 PCs?
?
2011-07-09 13:23:31 UTC
Hallo,
Problemstellung :
1 Tatstatur, 1 Maus ( beide Kabel ) 1 Drucker, sollen im Wechsel auf 2 PCs ( XP / W7 ) geschaltet werden.

Monitor ist durch verschiedene Anschlüsse schon geregelt, und nicht Relevant zum Thema.

Im Link habe ich ein Teil gefunden.
Frage dazu : es sind nur 2 USB Buchsen vorhanden am KVM.
Geht es, mit einem USB Verteiler, dass noch der Drucker mit dazu kommt .... ?

Wer hat bitte andere Vorschläge, oder ein anderes Umschaltgerät das meine Kriterien erfüllt. ?
Preis von Gering, bis ca. 100.-€

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250848384646&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Danke für Eure Hilfe.
Drei antworten:
anonymous
2011-07-09 17:33:43 UTC
Also verstehe ich Richtig:



PC 1 -> Monitor A via Anschlus 1

PC 2 -> Monitor A via Anschlus 2



Tastatur und Maus sind beide USB (sonnst hättest Du ja keine Frage wegen dem USB).



---



Meine Idee/Vorschlag:



PC 1 -USB- -> KVM

PC 2 -USB- -> KVM



und dann



KVM -> -USB- -> USB HUB -> Maus & Tastatur & Drucker





Einige KVM's werden aber über Tastatur und/oder Mausanschluss mit Strom versorgt. Nur USB geht da nicht. Daher wäre es sinnvoll die Tastatur und Maus NICHT über USB sondern über die normalen PS/2 Anschlüsse anzuschließen. Dies hat keinerlei Nachteile, eher noch Vorteile. Denn so kannst Du den KVM auch mit der Tastatur bedienen.



z.B. Rollen + Rollen + F1 = PC1 (mit USB Umschaltung)

Rollen + Rollen + F2 = PC2 (mit USB Umschaltung)

Rollen + Rollen + 1 = PC 1 (ohne USB)

Rollen + Rollen + 2 = PC 2 (ohne USB).



Die Variante OHNE USB kann nützlich sein, falls PC 1 gerade was Druckt oder man nur kurz wechseln will um was nachzusehen. Jedesmal den Drucker am PC1 zu entfernen und am PC2 anzuschließen (das macht die USB Umschaltung ja) wäre unnütz.



Weiterer Vorteil die Tast/Maus via PS/2 Anzuschließen ist, das der KVM eine Tastatur/Maus bei dem Rechner Simuliert, der NICHT aktiv ist. Beim anschalten von PC2 (PC1 ist aktiv) kommt so keine "No Keyboard"-Fehlermeldung.



Noch ein Vorteil : Das Umschalten geht schneller, denn wenn Maus/Tast via USB angeschlossen sind, dann müssen diese erst wieder erkannt werden. Das geht zwar recht schnell, aber trotzdem bei PS/2 schneller (sofort).





Check erstmal ab ob du M/T via PS/2 anschließen kannst. Falls ja, reicht dir 1 USB ja voll aus (Drucker).





Achso, denk doch mal darüber nach ob nicht vielleicht ein zweiter Monitor nützlich wäre. Dann brauchst Du keine KVM mehr. Mittels dem kostenlosen Tool "Synergy" kannst Du PC2 via Netzwerk von PC1 steuern. D.h. steht der Monitor von PC2 links neben dem von PC1 und die Maus geht links auf dem Monitor von PC1 raus, erscheint sie auf den PC2 Monitor. In diesem Moment sind alle Eingaben für PC2, schiebst Du die Maus wieder zurück, sind alle Eingaben für PC1.



Mit dem Tool (Kostenpflichtig) MaxiVista geht's noch weiter. Hier kannst Du den Monitor von PC2 als Monitor für PC1 nutzen. D.h. Du kannst nicht nur die Maus rüber schieben, sondern auch Fenster. Man kann dann umschalten zwischen "Zweitmonitor" oder "Fernbedienung" (Fernbedienung ist so wie bei Synergy; du siehst also das Bild von PC2).



Ich nutze MaxiVista um auf 2 PCs mit je 2 Monitoren für meinen Hauptrechner insg. 4 Monitore zur Verfügung zu haben. Genug Platz für alle Fenster auf einen eigenen Monitor. Ist aber als Softwareentwickler auch teilweilse notwendig ;-)





Kurz :



M/T als USB, Drucker als USB : KVM braucht Stromversorgung via USB

M/T als PS/2, Drucker als USB : kein Problem, da geht eigentlich jeder

weiterer Monitor : brauchst kein KVM mehr, nimm Synergy oder MaxiVista.





Gruß,



Carsten
anonymous
2011-07-10 06:26:24 UTC
Genau so hab ich auch meine beiden PCs konfiguriert und zwar mit so einem < http://www.pearl.de/a-PX2149-1422.shtml > Umschalter hier. Allerdings verwende ich eine Funktastatur und eine Funkmaus. So brauchst du nur einen USB - Anschluß für den Empfänger mit dem sich dann aber über den Umschalter der jeweils aktive PC ansteuern lässt!
Xrealpha
2011-07-09 20:30:37 UTC
Also, für den parallelen anschluss damals, gab es einen "Umschalter" aber, bei USB sieht es nicht so toll aus.... Das einfachste, und auch billigste(!) wäre, beide PCs in ein Netzwerk zu verbinden. Ein Netzwerk Hub kostet um die 10 €uronen, Netzwerkkabel ca. 80 Cent der Meter. Dann nur noch den Drucker auf einem "Normal" und auf dem zweiten PC als Netzwerkdrucker installieren....

Das ist einfach, schnell und, vor allem billig.... Ach, und da brauchst du auch keinen Umschalter oder so, wer zuerst da ist hat den Drucker... Ich denk mal ein 5 Fach (4 + 1) Hub würde genügen, je 1 x PC IN und 1 x AUSGang


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...