?
2014-05-12 02:19:04 UTC
Seit 2012 stattet der Sparkassen- und Giroverband zahlreiche EC-Karten mit der so genannnten NFC-Technik (basiert auf RFID) aus, die das kontaktlose Bezahlen ebenso wie das kontaktlose Beklautwerden ermöglicht.
Erklärtes Ziel der RFID-Lobby ist es, in den kommenden Jahren alles, jede Steckdose, jede Hose, jeden Schuh und jeden Joghurtbecher mit RFID auszustatten. Und jedes Produkt, das mit RFID verkauft wird, ist ein Schritt in diese Richtung. Folgerichtig ist der Handel der wichtigste Partner bei der Einführung der Schnüffelchips. In verschiedenen Läden werden schon jetzt Bewegungsprofile von Kunden mit RFID erstellt oder es wird erfasst, ob Werbe-Displays, an denen jemand vorbei gegangen ist, direkten Einfluss auf das Kaufverhalten haben (Marktkauf). Wenn die Chips mit dem Kunden den Laden verlassen, sind sie allerdings keineswegs Müll: Sie bleiben aktiv bzw. sie werden weiterhin ihre Daten preis geben, sobald sie angefunkt werden, egal von wem.
http://www.foebud.org/rfid/wo-gibt-es-rfid