Auf einer Musik-CD liegt die Musik in einem Format namens "CDDA (Compact Disc Digital Audio" vor. Das ist ein nicht-komprimiertes Format mit Fehlerkorrektur-Bits. Ob du es nun über Software-Player abspielst, oder auf den Rechner schaufeln willst, der Computer muss das Format in dem Sinne erst "verstehen" und im Fall des Abspeicherns als Datei erst in ein Betriebssystem-konformes Format umwandeln.
Das nennt man dann "Rippen" und das machen die dementsprechenden Programme, die hier bereits erwähnt wurden.
Man kann dann die Musik verlustfrei und völlig unkomprimiert im Format wav abspeichern, was bei einer CD von 74 Minuten Spielzeit auch üppige 650 MB an Speicherplatz beansprucht - wie auf der Original CD auch. Man kann aber auch in verschiedenen Formaten abspeichern, die die Musik auf verschiedene Wege komprimieren - in unterschiedlichen Stufen, und damit Qualitäten, bis hin zu verlustfreier Kompression. Die meistgenutzten völlig verlustfreien sind noch FLAC (Free Lossless Audio Codec) und ALAC (Apple Lossless). Sinnvoller ist aber die Verwendung der verlustbehafteten Mp3-Komprimierung - nicht weil die Klangqualität so toll wäre, sondern weil Mp3 eben auf breiter Front auch noch von der obskursten Abspiel-Hardware unterstützt wird.
Ein guter Kompromiss zwischen Dateigröße und Klangqualität liegt nach meinem Empfinden bei 192 kb/s. Verlustbehaftet bedeutet aber immer, dass Klangqualität und Informationen verloren gehen.
Du kennst das aus deinem Geschäft bestimmt, wenn du stark komprimierte JPEGs mit "nativeren" Formaten vergleichst. Es ist zwar nicht direkt vergleichbar, aber in dem Sinne entspräche die Auflösung in dpi der Samplerate einer Audio-Datei, die man bei 44kHz belassen sollte, die verschiedenen Stufen der Kompression in JPEG entsprechen ungefähr der Bitrate (hier: 192kb/s). Nur um das einzuordnen.
Die Freeware CDex ist wirklich ein guter Tipp und einfach zu bedienen. Verlässlicher Download hier: http://www.chip.de/downloads/CDex_12997142.html
Mit dieser Software als Mp3 gesichert, kommt jeder Mp3-Player, DVD-Player, Handy, etc. mit der Musik klar und kann sie abspielen.
Und die Sicherung von Musik auf diesem Wege ist auch nicht illegal in Deutschland. Der Gesetzgeber räumt das Recht auf Privatkopien ein, solange kein Kopierschutz aktiv geknackt wird.