Frage:
Wie sehen Computer in zehn Jahren aus?
anonymous
2006-11-06 00:18:38 UTC
Wie sehen Computer in zehn Jahren aus?
83 antworten:
sternfahrer2000
2006-11-06 00:23:15 UTC
vergilbt und riechen ein wenig. Ein Zeichen dafür, dass man vielleicht mal einen Neuen kaufen sollte



MFG



Sternfahrer
Lemmingbabe
2006-11-06 03:03:30 UTC
PC's werden in 10 Jahren so schön aussehen wie Apple Macintosh' heute ;-)
bigalberlin
2006-11-06 00:41:59 UTC
Hm, in 10 Jahren werden die Computer, was die häusliche Umgebung und öffentliche Einrichtungen angeht, wesentlich größer sein, in den Wänden integriert sein und für alles Mögliche von Nutzen sein, außer das, was man bisher damit macht. In jedem Raum gibt es ein Display, wo man sämtliche Daten visuell erfassen kann, der Rest kommt über die Sprachausgabe. Sie werden hauptsächlich sprachgesteuert sein, aber trotzdem gibt es noch ein Keyboard. Die Mouse fällt völlig weg. Die Rechenleistung und die künstliche Intelligenz wird um ein Vielfaches gestiegen sein. Das Handy wird zum "HighEnd Miniaturrechner" für unterwegs, mit unvorstellbaren funktionen, die mit dem normalen Telefonieren nichts mehr zu tun haben.
feelflows
2006-11-06 01:17:20 UTC
Er wird eine noch effizientere Multimediamaschine sein und Stereoanlage und TV weitgehend verdrängt haben. Im Haushalt wird er automatisch bestimmt Prozesse steuern können. Er überwacht gleichzeitig den Herd und den Kühlschrank und öffnet das Garagentor.
web.clever
2006-11-07 15:50:09 UTC
Also mit Aussehen meinst du wohl dann den herkömmlichen PC, also nicht die vielen Computer, die in allerlei anderen Gerätschaften z.B. im Auto-Innern oder in Bill Gates Kühlschrank ihren Dienst verrichten.



Einfache Antwort:



a) Du brauchst auch in Zukunft stets eine Eingabemöglichkeit, um dem Computer DEINE Daten zuzuführen, also ein Interface, je schneller desto besser. Dies fällt je nach Anwendung und Handlichkkeit unterschiedlich aus.



>>>Die Tastatur wird es wohl in bestimmten Fällen auch in 10 Jahren noch geben. Allerdings wird es zahlreiche Alternativen geben, wie die Sprachsteuerung oder so etwas:



Es gibt mittlerweile schon Schnittstellen, die direkt in den Cortex eingepflanzt werden oder auch an den Augennerven, so dass Gelähmte einen Computer/Roboter mit Gedanken steuern können und Blinde wieder etwas sehen bzw. mit Augenbewegungen steuern (Star Trek lässt grüßen)



b) Du brauchst auch in Zukunft stets etwas, um die Ergebnisse in Empfang bzw. wahrnehmen zu können. Dies geht nur über deine natürlichen Sinne. Da die Augen derzeit auf Anhieb am meisten Informationen auf einen Blick erkennen können,



>>> wird das Ausgabegerät auch in Zukunft ein Bildschirm oder etwas schöner eine Projektionsbrille etc. sein, die es jetzt schon gibt. D.h. das Bild wird direkt auf deine Pupille projeziert oder halt doch irgendwann in den Cortex deines Gehirns. Schneller gehts dann wohl kaum mehr - es sei den durch ultmative Offenbarung oder Perversion deiner natürlichen Fähigkeiten. Die Frage, wie man das Erhaltene dann entsprechend zügig verarbeiten kann ist eine andere.



c) Was das Consumerdesign angeht, wird solange Steve Jobs noch arbeiten kann er wohl der Trendsetter in Sachen Consumer-PC sein.



Tastaur und Bildschrim haben ja z.B. auch Handys und PocketPCs. Die sind aber wieder für Vieles zu klein.



d) Zur technologischen Entwicklung:

Schaut man sich Filme wie Odysee2001, Star Trek & Co. (alte bis neue Serien) etc. an., stellt man fest, dass viele Realisierungen und Errungenschaften heute irgendwie doch Ähnlichkeiten haben mit dem, was vor 20-30 Jahren als Science Fiction vorausgedacht wurde. Ich denke an die ISS, die Flachbildmonitore, die Handys, die Laserwaffen und die Computer mit Sprach-, Gedankensteuerung, Künstliche Intelligenz etc. etc. All dies wurde in den 60-70ern schon angedeutet und ist heute oft schon existent oder auf dem Weg dorthin.



Also könnten uns evtl. ein Mix von aktueller Science Ficion eine Ahnung geben, was kommen könnte.



Dazu gehören Filme, die die totale Vernetzung bzw. globale Netze auf jeder Ebene mit den möglichen Problemen thematisieren.



Also Good Luck



Natürlich könnte man diese Frage auch tausendfach anders beantworten.
anonymous
2006-11-07 01:17:33 UTC
Ich denke mal, es wird genau wie heute auch, verschiedene Varianten geben.

Zum einen die ganz normalen "0815"-Computer, die heute am häufigsten in Gebrauch sind, also Tower. Diese werden wohl größtenteils kompakter sein, da die Technik es erlaubt immer mehr Daten und Speicherkapazität auf immer weniger Raum anzubieten.

Dann wird es sicher - wie heute das "Überall-Fernsehen" - den "Überall-PC" geben, wahrscheinlich im Handy-Format, denn dort wird die Entwicklung sicher weiter fortschreiten und auch heute kann man ja schon mit dem Handy ins Internet. Ich denke mal das an der Übertragungsgeschwindigkeit und dem Bildschirmformat am meisten gearbeitet wird.

Außerdem sehe ich den Computer in der Zukunft immer mehr als Designer-Objekt rauskommen und als Multigerät, dass nicht nur wie heute Multi-"media" sondern auch andere Bereiche integriert, von der Alarmanlage über die ID-Karte bis hin zur Signalgebung der korrekten Zahnputzdauer.

Wenn die Leute nicht an die Umwelt denken, wird es sicher auch Wegwerf-PCs geben, die man an jeder Ecke für nen Appel und nen Ei kaufen kann.

Die Technik wird wohl zunehmend versuchen, die reale Welt durch die Cyberwelt zu ersetzen und auch die Überwachungsmöglichkeiten werden voranschreiten. Wann wer wo einkaufen war, welches Toilettenpapier benutzt wurde, mit wem man sich getroffen hat...

Ich glaube es wird schlimmer als George Orwell es sich je ausdenken hätte können.
LiLÜ
2006-11-13 05:51:17 UTC
Wie sehen Computer in 10 Jahren aus?



Computer sind Geräte, die von Menschen für Menschen gemacht werden. Alles, was denkbar und wünschenswert ist und Wirtschaftlichkeit verspricht, wird zunächst in den Forschungslabors von Staaten und Industrie ausprobiert werden. Es wird auf den technischen Hauptbereichen, der Computer Verbesserungen bzw. Veränderungen geben. Dies sind die Eingabe / Empfang, die Bearbeitung, die Speicherung, die Ausgabe – Output von Daten. Neue Materialien werden für die Herstellung von Computern und Interfaces verwendet werden. Die physikalischen Grenzen der Datenverarbeitung und Speicherung, die direkte Verwendung von einzelnen Atomen oder Molekülen für Schaltungs- und Speicherungsvorgänge, werden noch nicht erreicht sein. Deshalb ist zu erwarten, dass die Computer auch in 10 Jahren in den technischen Grundlagen immer noch verbesserungsfähig bzw. – bedürftig sein werden.

Der gesamte Datenfluss wird jedoch mit einem geringeren Platzbedarf und schneller zu bewerkstelligen sein als heute. Der PC wird daher tendenziell kleiner sein, mehr leisten und die Bildschirme werden an Auflösung und Brillianz gewinnen.

Die Möglichkeiten der Dateneingabe und Datenausgabe werden deutlich größer sein. Die Spracheingabe und die handschriftliche Eingabe werden deutlich besser sein als heute und auch Umsetzungen von Schrift in Sprache und Übersetzungen in andere Sprachen werden schneller, besser und einfacher sein. Die Steuerung von Computern wird durch eine Verbesserung der Interfaces ebenfalls schneller und einfacher werden. So ist zu erwarten, dass die Steuerung durch Gehirnströme – Augenbewegungen - Muskeln usw. verbessert und allgemeiner sein wird.

Es ist zu erwarten, dass Computer auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen Sie heute noch nicht eingesetzt sind, wie z. B. in flexibler Form in Kleidung usw.

In soziokultureller und globaler Hinsicht wird es in 10 Jahren immer noch Bereiche auf der Erde geben, auf denen der heutige Computerstandard fortlebt bzw. in denen noch keine Computer eingesetzt werden.
Atilla_Company
2006-11-13 02:49:19 UTC
Computer als reine Laptops , mit 3 D Animationen

oder auch mit einem Individuell eingebautem Computercoach

der dir als Wegbegleiter im Computer eingebaut ist .
anonymous
2006-11-12 23:02:33 UTC
die Chips Kommunizieren nicht mehr über Leiterbahnen sondern per Funk miteinander . daher können sie klein und leistungsschneller werden
mr_jackassde
2006-11-08 05:22:59 UTC
Man bekommt als baby ein chip implantiert als persoehnliches erkennungsteichen ( entührungen sind dann ausgeschlossen), eine contaktlinse wird ins auge gepflanzt ( das wird der monitor von morgen )
۩ |͇̿E͇̿r͇̿n͇̿s͇̿t͇̿| ۩
2006-11-13 23:52:54 UTC
Die Drahtlose Vernetzung ist soweit vortgeschritten, das wir keine Tastatur oder Maus oder Bildschirme mehr brauchen. Der Mensch wird mit Inplantierten Chips den Computer steuern, blinde und taube oder stumme Menschen wird es dann nur noch geben. Wenn der Strom mal versagen sollte, oder Sie die Inplantate nicht vertragen können.

Die Computer werden nicht nur aus Silicium bestehen, sondern auch biologische Recheneinheiten haben.

Diese sind bei manchen Rechenarten schneller als der PC, und werden heute schon gebaut und erforscht.

Der Mensch wird zwar nicht wie ein Borg aus dem SF Fernsehen aussehen, doch Menschen und Maschienen werden langsam aber sicher miteinander Verschmelzen und sich gegenseitig ergänzen.
Alexander P
2006-11-13 23:20:27 UTC
Speziell die Computer werden kleiner.

Grenzen sind da und die Entwicklung geht nicht mehr so schnell wie die letzte 15 Jahre.

Aber es wird kleiner. Ausziehbare Folienmonitore.

der Computer fürs handgelenk.

Aber das meiste wird sich nicht durchsetzen Preis / Nachfrage etc.

Vielleicht kommt die Cyberbrille bei genügen Nachfrage und gutem Preis noch mal in Schwung.



evtl. Hologrphische systeme.

künstliche intelligenz mit künstlichem pseudo bewustsein wird noch dauern.



Gruss

Alex
anonymous
2006-11-13 15:27:53 UTC
Dies Frage sollte am Besten in 10 Jahren beantwortet werde, denn wer weiß schon was noch kommt. Auf jedenfall besser, schöner, größer (größerer Bildschirm bei der Poketversion)...... wie bei jeder Weiterentwicklung.
Valon M
2006-11-13 11:12:36 UTC
Ich denke der PC wird sich äußerlich stark verändern, d.h. er wird kleiner runder oder vielleicht sogar kantiger. In zehn Jahren werden wir wahrscheinlich noch immer unser eigenes Gehirn für den Umgang mit dem Computer brauchen, aber alles wird einfacher, kleiner (Nanotechnologie) und bringt viel mehr Leisting als jetzt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Monitor nur eine transparente Scheibe ist , die das Bild dann erzeugt. Tastatur werden nicht mehr brauchen, da alles über eine Art Voice-Server vom PC empfange und schließlich bearbeitet wird. Natürlich wird es dann noch Touchscreen geben, das uns viele arbeiten mit der Maus so erspart bleiben.



PS: Für die Game-Freaks wird es dann wahrscheinlich eine Art Quest-World als Spiel geben. (Quest-World= Durch Gedanken beeinflussbares Spiel, dass in einer Art Matrix stattfindet)
anonymous
2006-11-13 08:32:32 UTC
Ganz winzig !
anonymous
2006-11-13 08:08:02 UTC
In 10 Jahren gibt es keine PC mehr. All-in-one ist dann Standard.

Fernsehen, Internet, Telefon, Radio, Video, und Haushaltsgeraete via Sprachsteuerung und Hologramme...

Falls unsere lieben Politiker nicht wieder an der falschen Stelle sparen. Wissen ist Macht!
anonymous
2006-11-13 06:56:55 UTC
Wie schon heute zu sehen,ist das Handy auf dem besten Weg zum Computer zu werden.

Handy´s werden mit einer W-Lan Antenne ausgerüstet

und dienen dann als Computer,der akkustische Befehle ausführt.
gberkelenz
2006-11-13 02:12:45 UTC
Müssen wir 10 Jahre warten, dann wissen wir es
anonymous
2006-11-12 10:20:56 UTC
Winzig klein, wie handy´s und total billig... bzw es gibt einen riesen unterschied, manche pc kosten dann nur noch 70 euro und andere über 100000 €u´s...
Joern H
2006-11-12 09:11:08 UTC
Ähnlich den heutigen DVD-Rekordern.
Chiara
2006-11-12 08:12:06 UTC
ein chip, das in unseren köpfen eingepflanzt wird.

und jeder trägt eine brille, wo die gläser das bildschirm ersetzen soll...
stullentoni
2006-11-11 05:27:34 UTC
Geh doch einfach mal 10Jahre zurück und schau dir mal so einen Pc an. Nur mal das Beispiel DATASETTE war geil tape rein und in Ruhe kaffee trinken. Und heute geht es doch um einiges schneller. Also alles in allem es wird ein multitalent im gesamten haus der für dich fast alles machen kann. Wenn denn der Mensch diesen Hightech uberhaupt noch bedienen kann.
fridojet
2006-11-08 09:27:25 UTC
Vielleicht braucht man dann gar keine Tastatur mehr, sondern sagt dem Computer einfach was man schreiben will



gruss frido



PS: Wahrscheinlich gibt es aber in ein bar Jahren keinen Computer mehr!
gerhard p
2006-11-08 08:51:08 UTC
wie das Telefon von heute
Iain
2006-11-08 06:04:48 UTC
ich sage: sie sehen gleich aus wie heute, nur mit mehr gigabites und gigahertz. was hat sich in den letzten 10 jahren getan? nicht viel. sie sahen so aus wie diese heute. also wird sich in den nächsten 10 jahren auch nicht viel tun!
anonymous
2006-11-07 08:38:13 UTC
Wird es warscheinlich nicht mehr geben.Es kommen neue produkte auf dem Markt welche ähnliche und leistungsfähigere eigentschaften mitbringen.
gunneym
2006-11-11 09:25:10 UTC
Ich möchte meinen, da die Geräte immer kleiner werden heutzutage (man denke an Barebones oder Kühlschränke mit internetanbindung), wird der Computer in 10 Jahren mehr Spezialisiert sein.

Das heisst, es gibt einen für Bestellungen einen für die Überwachung der Vitalwerte des Menschen etc...

Gleichzeitig wird der Computer nicht mehr unbedingt so aussehen wie der heutige. Der Schritt von herkömmlichen LCD-Displays zu durchsichtigen ist heute bereits machbar.

Nanochips sind auch bereits in Tests. INsofern sind die Computer von morgen leistungsfähiger und spezialisierter. Ob jemand einen intelligenten Chip entwickelt, hängt sehr von der verfügbaren Speichermenge ab, da unser Hirn wesentlich mehr "RAM" besitzt als jeder Rechner auf Erden.

Insofern denke ich, es gibt einen Rechner für jeden Anlass, vielleicht auch mehr Roboter mit mehr Funktionen als heute. So stelle ich es mir vor.
GothicOne
2006-11-11 01:11:13 UTC
Der Computerkern wird aus polarisierten kristallinen Gittern bestehen - Lichtquanten werden einen Zustand im Gitter besetzen oder nicht ( 0 und 1) - in dieser Form werden Informationen auf der Quantenebene (Quant = Portion von... [in der Regel von Elementarteilchen, Wellenzug oder Energieeinheiten]) hochgradig codiert und komprimiert transportiert, verarbeitet und zur Ausgabe gespeichert. Alles ohne Bus oder Microchannels in einer Einheit die aussehen wird wie ein Kristallwürfel mit vielen Kabeln dran. Da alles in der Einheit in Terahertz und Terabyte Umfang selbst läuft werden Festplatten überflüssig und optische Laufwerke nur noch für Backups extern angeschlossen sein. Es gibt keine Karten mehr - nur noch ein Gehäuse mit einer Atom für Atom aufgebauten Einheit die CPU / RAM / ROM / Storage und sämtliche Schnittstellen vereint.

Hört sich an wie Science Fiction - gibt´s aber schon an Uni´s und nennt sich Quantencomputer mit neuronalem Netzwerk.

the gothicOne
anonymous
2006-11-10 12:18:53 UTC
Meiner wird alt aussehen. Ansonsten werden sie "nanotechnologisch" sein. Die biotechnologischen werden schon auf dem CeBit ihr Einzug machen. Stabilere Betriebssysteme verdrängen die heutigen Marktführer. Und die Bildschirme kann mann zusammenrollen. Es bleibt nur noch ein Stab wie bei Dialeinwände, nur kleiner. Es gibt schon zentrale Systeme wo man nur noch den Leinwandstab und die sehr leichte Tastatur ins gewünschte Zimmer nimmt.
anonymous
2006-11-07 02:12:31 UTC
Wahrscheinlich werden sie nicht viel anders aussehen aber einiges mehr leisten können.
salmantino
2006-11-12 03:15:03 UTC
Im Prinzip anders. Uhrformat, Sensorgesteuert, verzichtet auf Tastatur- oder Spracheingabe. Ausgabeform: Direktprojektion auf den Sehnerv, Interkommunikation durch empathische Interfaces.
derrolfspielt
2006-11-11 17:05:33 UTC
KI Künstliche Intelligenz gibt es heute schon in den PC`s. - In zehn Jahren wird es ganz andere Interfaces geben: mindestens Sprach Ein-Ausgabe, wahrscheinlich aber auch Bedienung per Blickkontakt / Augenbewegungen, oder Bewegung der Extremitäten, Arme, Beine; der "Bildschirm" wird in einer Brille eingebaut sein oder auf eine x-beliebige (Tisch)fläche gebeamt...

Grüße,

derrolfspielt
Jan H
2006-11-11 15:30:05 UTC
Ich vermute das die Computer in 10 Jahren in den Brillen Integriert sind. Der Monitor ist das Brillenglas und in den Bügeln

der Brille alles Elektronische. Die Maus wird die Hand wird .
Ribanne
2006-11-11 14:47:00 UTC
wie ne fensta
Heike N
2006-11-11 14:14:36 UTC
In zehn Jahren wird alles nur noch Sprachgesteuert sein,da werden wir keine Tastatur mehr benötigen.
ath
2006-11-11 13:16:32 UTC
Bestimmt sehr klein , werden in fast allen Lebenslagen fest integriert sein und sind mit Sprachwahl oder per Tastatur bedienbar ,der Computer wird in allen technischen Geräten eingebaut sein ist Kompitabel und wird sogar von uns Frauen perfekt verstanden werden , dann tragen wir vielleicht so etwas wie eine kleine Uhr am Handgelenk und können alles von unterwegs regeln , die Mikrowelle anschalten , die Waschmaschine die Jalousien und so weiter, ein Knopfdruck , und wir bekommen unsere Mails vorgelesen.der Möglichkeiten gibt es viele
anonymous
2006-11-11 07:24:14 UTC
Ich verstehe die Fage so, wie sie gestellt ist, also kommt es wohl auf die Äußerlichkeit an. Ich denke PC's, oder andere Computer werden Teil des Mobilars sei, der Bildschirm wird ein großer Multimonitor in 3D sein, der alle anderen Mediamöglichkeiten beinhaltet. Die Komplettsteuerung wird ein Superleichthelm sein, der Abriffe über die Kopfhaut direkt vom Gehirn bekommt, um diese "Befehle" drahtlos umzusetzen.
lion_king230759
2006-11-11 05:36:49 UTC
ich glaube das der Trend dahin geht das die Elemente immer kleiner werden ergo auch der PC selber und das das Speichermedium sich bis dahin auch ändern wird , vielleicht Kristalle .

In den Familien wird dann auch sicher mehr als nur ein - zwei PC´s stehen und man wird alles damit machen können .

Einkaufende Kühlschränke Badewannen die per PC fern geschaltet werden usw .
David M
2006-11-11 03:59:48 UTC
das alles was ihr gesagt habt stimmt nur der haken ist: gibt es sie dann überhaupt noch? vll. wurden dann schon neue media center erfunden.
pfiffig_ding
2006-11-11 01:26:56 UTC
rechteckig und hübsch hoffe ich.
anonymous
2006-11-10 15:11:59 UTC
nicht viel anders als heute. es wird einfach mehr multifunktionale Geräte geben aber der Computer wird sich nicht goss ändern außer im Design und natuerlich noch leistungsfaehiger...
SC C
2006-11-10 13:27:55 UTC
Genauso wie vor 10 Jahren und heute. Die Technik ist in einer Sackgasse, die dazu noch Einbahnstrasse ist.

So lange Gates das Sagen hat, bleibt alles beim Alten.



Oder wir schaffen es, hier rauszukommen und einen neuen Weg zu gehen, da kann man noch nicht sagen, wie DER Computer aussieht.
Niggl
2006-11-09 07:28:44 UTC
nette frage...wahrscheinlihc so groß wie tennisbälle, so leistungsstark wie ein Elefant, einen speicherplatz der einem Marktplatz gleicht und Arbeitsspeicher der meheren sondereinsatzkommandos ähnelt. um bildlich zu sprechen ;-)
miss_india
2006-11-08 09:52:08 UTC
ganzzzzz anders!

hab irgendwo im internet gelesen das man 2010 mit den computer reden kann!



cool



take care,bye



with many kiss

heyboykissmeeplease



E-mailaddy: livermail_liverpool@yahoo.de

MSN: kissmeeplease@yahoo.de

ICQ: 292-655-042
anonymous
2006-11-08 06:29:25 UTC
Die Personal Computer der Zukunft werden:

1. viel kleiner (so groß wie Handys und Uhren) und kompakter sein

2. leistungsstärker und schneller da sie mehrere Prozessoren

und Grafikkarten haben werden

3. leiser und energiesparender
Karlchen *
2006-11-08 04:18:17 UTC
In 10 Jahren kann es sein das der PC sehr klein ist und sehr leise.

Da die Mikroelektronik gewaltige Entwicklungen in dieser Hinsicht macht.

Ich vermute das es in 10 Jahren eine Festplatte, wie wir sie kennen, der Vergangenheit angehören wird.

Denke da nur an die schon jetzigen Speicher Sticks.

Mein PC wird in 10 Jahren etwa so groß wie eine Zigarrenkiste sein, die Maße h = 10,0 cm b = 10,0 cm und die l = 20,0 cm



Meine Vermutung
Joachim D
2006-11-08 03:29:15 UTC
Computer werden klein und handlich sein etwa wie ein Handy und werden die Kapazität eines heutigen Großrechners haben.
SpellSlinger
2006-11-08 03:26:41 UTC
Es ist nicht wirklich klug, eine Antwort auf diese frage geben zu wollen, denn das würde bedeuten, dass man in die Zukunft sehen könnte, aber ich werd hier mal Vermutungen anstellen:

Mein Computer wird wahrscheinlich genau so aussehen wie heute, es sei denn er geht kaputt. Könnte allerdings sein, dass er dann schon nicht mehr mein Computer ist. Umbauen will ich ihn jedenfalls nicht (zumindest äußerlich), denn das wäre nur Geldverschwendung (Ich hab noch nie was von diesen superstylischen gehäusen gehalten, die sowieso niemand zu Gesicht bekommt).

Neue Computer werden in Zukunft wohl immer kleiner werden und natürlich wird sich ihr äußeres der Mode anpassen. Wie die Mode allerdings aussehen wird - das will ich noch nicht mal vorsichtig raten.
Anne
2006-11-06 00:28:16 UTC
ich denke, dass wir wohl kleine Chips implantiert haben werden und so nicht nur Zugriff auf alles haben werden, sondern so auch alle Payback Systeme überflüssig werden, denn bezahlt wird natürlich mit unserer Iris



bin mir nicht sicher ob ich das Interessant finde oder eher gruselig



lg Anne
anonymous
2006-11-06 00:23:20 UTC
Künstliche Intelligenz hat in den letzten jahren so gewaltigen Fortschritte gemacht, dass unsere PCs im Jahr 2015 die leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns erreichen werden.



Dazu gibt es ein sehr interessantes Buch: Maschinen mit Bewusstsein. Wohin führt die künstliche Intelligenz? von Bernd Vowinkel.



LG
Feo
2006-11-10 07:59:35 UTC
ich denke mal nicht anders als heute, nur vielleicht ein wenig kleiner dafür aber immer leistungstärker!
kosmonova
2006-11-09 15:29:22 UTC
Desktop: integrierter Pummel

Schlepptop/Tablet: ähnlich heutige UMPC (vgl. PAD(StarTrek)

Mainframe: 2 Meter Großer Schrank mit Integriertem Hochleistungsfön
casjo1974
2006-11-09 14:04:26 UTC
Klein und Kompakt, so wie der Trend der Zukunft auch im Multimedia-Bereich heute ist! Des weiteren werden viele Tasten durch Simmbefehle ersetzt sein!
manni_ip
2006-11-09 11:59:18 UTC
Naja... mit "paar" 10 CPU's, integriert in nem haus, spracherkennung und sprachsteuerung... vielleicht mit gedankenleser und so weitere dinge von den man heute schon träumt
Webmaster
2006-11-09 08:41:04 UTC
Petabytefestplatten ,Teraherz
thilo53
2006-11-09 08:38:43 UTC
Mein jetziger wahrscheinlich nicht so gut, die modernen sind in die jacke eingenänt oder stecken in der Tasche, ausserdem sind sie so billig das sie überall als werbegeschenk beigelegt werden.
Das Crossy :)))
2006-11-09 07:42:41 UTC
Vermutlich werde ich meinem Computer in 10 Jahren morgens immer auf die Tastatur hauen müssen, damit er diese von meinem Kaffee lässt ! (Grauenhafte Vorstellung...)
nissanbronze
2006-11-09 07:31:14 UTC
Ich denke, Sie arbeiten mit Sprachsteuerung, sind am Handgelenk befestigt und können so ziemlich alles, was heute Fernseher, Internet, Handy und Multimedia leisten. Vielleicht gibt es auch gar kein Geld mehr, weil wir gleich vom implantierten Chip aus bezahlen.



LG
anonymous
2006-11-09 06:08:09 UTC
So groß wie handy, stimmesteuerung. billiger als toilettenpapier..
anonymous
2006-11-09 05:03:35 UTC
Die Computer sind so klein in 10 jahren, dass Ihr neues Mailprogramm zum lachen ist:
sannyleoni
2006-11-09 03:00:01 UTC
Vielleicht sehen sie aus wie Checkkarte. Mit Touchscreen- Technologie für die Hosentasche oder für die Handtasche. Auf jeden Fall hoffe ich das das Kabelgewirr endlich ein Ende hat.
Juri K
2006-11-09 02:11:31 UTC
so wie du.

ne quatsch, sie werden für uns kochen und essen.

davon bin ich überzeugt.

ulrich holbein rulezzzzzz. 4 EVA!!!
anonymous
2006-11-08 09:13:46 UTC
wie meine Cousine
anonymous
2006-11-08 07:34:29 UTC
Da gibts vielleicht Monitore die man zusammenrollen kann. Auseinandergerollt kann man sie dann an die Wand hängen.

Computer werden noch kleiner, können mehr ( als man jemals brauchen würde ).

Ein Computer wird niemals so gut werden wie ein Gehirn. Aber es gibt Leute, die mit Chips im Kopf rumlaufen werden, wie ein wandelndes Lexikon. Es wird Perverse geben, oder gibt schon, die versuchen, ein Gehirn mit einem Computer zu verbinden.

Aber das sind zwei völlig verschiedene Sachen. Schließlich ist das Gehirn von der Natur gemacht & der Computer nur eine Erfindung. Und deshalb ist es unmöglich das identisch zu machen. Genau wie das Klonen

Ich hoffe jedenfalls, das das nicht gelingen wird. Ein Mensch muß immer mehr Macht haben als ein Computer alles andere wäre nicht logisch & gegen die Natur, die wir eh schon ruinieren.
megadupek
2006-11-08 02:44:07 UTC
Ich glaube, dass sich in 10 Jahren nicht viel ändern wird. Die Rechenleistung wird zu heute verglichen enorm sein, aber es wird immer noch Microsoft geben, die den Markt dominieren. Ich glaube nicht, dass jemand etwas so revolutionäres auf den Markt bringt das den PC verdrängt. Ich könnte mir vorstellen, dass die PCs etwas kleiner und leiser werden.
Herr Scholz
2006-11-08 01:41:54 UTC
Wahrscheinlich mobiler und diskreter. Die Zeiten unhandlicher, weißer Kästen, die altarartig-statisch herumstehen, sind eigentlich vorbei.
dany
2006-11-07 15:04:03 UTC
Wenn sich Computer noch 10 Jahre halten kann, vielleicht geht er in Zwischenzeit kaputt
anonymous
2006-11-06 08:43:34 UTC
boar ich möchte ned daran denken was in 10 jahren schon ist



bin aber gespannt wie die next generation of internet und computer aussehen wird
Daisy
2006-11-06 01:26:38 UTC
Hi,



Auf jeden fall anders als vor 10 Jahren..Entweder besser und schneller ...den es gibt genug tüffler die schon dabei sind um neue herzustellen..Frag in 10 Jahren wieder nach,dann wissen wir mehr :)



Gruss

Daisy
Akira´s Welt
2006-11-06 00:53:15 UTC
wahrscheinlich nicht mehr grundsätzlich quadratisch, praktisch , klobig und unterm/auf dem schreibtisch sondern als smarte clevere lösungen die in kleidungsstücken am körper getragen werden oder in die allgemeine umgebung integriert sind



da dürfte sich noch einiges tun
Silver
2006-11-10 06:00:58 UTC
in 10 Jahren werden wir nicht mehr aufstehen müssen um zu unserem Computer zu gehen oder sonst irgend etwas zu machen. Der Computer wird wie alle anderen Elemente der Wohnung über eine große Fernbediehnung bedient.

Auf dieser befindet sich ein Pad, mit einem Stift dazu. Der Monitor wird dann entweder an eine Fläche projeziert oder über den Fernseher angezeigt.

Das Fernbediehnung ist ein kleiner Touchscreen, auf dem man die verschiedensten Bedienelemente hat, auch eine Tastatur lässt sich dann hier einblenden, mit derm an dann schreiben kann.

Der Computer erkennt automatisch, wann der Kühlschrank leer ist und bestellt Nachschub, die Fenster dunkeln sich je nach Lichtverhältnissen automatisch ab usw.
☆ ♥ ☆
2006-11-10 04:28:06 UTC
Mmmmhhh gibt es dann noch PC.Ich denke mal in 10 Jahren gibt es was neues...
Nils Daniel G
2006-11-10 01:16:04 UTC
Ziemlich alt und rostig,würd ich sagen... ;)

ne, im ernst jetzt: ich denke die werden immer kleiner werden. festplatten und cd/dvds/disketten/etc. werden auch ausgemüllt, so wie kasetten. ich denke zum speichern werden eher flashspeicherkarten benutzt. und wenn sich die programmierer auch mehr ins zeug legen, dann werden die programme nicht zu anspruchsvoll, haben keine große hardwareanforderung zum beispiel, was der miniaturisierung der rechner nur zugute kommen würde. ich meine schaut euch mal die spiele an, wären die besser und effizienter codiert, müsste man nicht immer schnellere hardware besorgen (ist doch immer recht komisch, wenn manche spiele veröffentlicht werden und die passende hardware noch nicht auf dem markt ist, oder?)

bitte nicht falsch verstehen, ich habe große achtung vor programmierern und weiß auch dass sie meißt unter enormen zeitdruck stehen. ändert aber nichts an unordentliche oder gar felerhafte codierung (nur ein fakt,keine beleidigung).

sollte dies alles gelingen, dann werden rechner immer kleiner mit mehr leistung und weniger energieverbrauch. hologramme und virtuelle realitäten (etwa wie matrix) wird es sicherlich auch eines tages geben, aber wahrscheinlich nicht in 10 jahren.

ausserdem bin ich der meinung, die werden so wie i-macs: alles drin, alles dran, geht nir kaputt, stürtzt nicht ab etc. sie werden billiger, aber bestimmt langfristig viel teurer. man wird eine gebühr dafür zahlen, jeden monat. win vista fängt ja schon damit an. dauert nicht lange, dann kommen die rechner mit verträgen raus, wie mit handys, aber mit microsoft als anbieter. oder alles geht völlig anders: rechner wird es nicht mehr geben, für den privat gebrauch. stattdessen werden handys immer besser. der erste schritt ist ja bereits mit den smartphones getan.

jedenfalls werd ich mit riesig freuen, wenn es soweit ist: dann hol ich nämlich meinen uralten 486 im 15KG stahlgehäuse raus ummach damit jeden nokia-pc mit pentium 354312845,2 tripple-duo-core platt, sprichwörtlich.
ringelwurm12
2006-11-09 09:56:44 UTC
vermutlich werden sie so klein und raffiniert sein das man sie als Uhr herumtragen kann und somit an jeder Hardware sei es TV oder sogar im Auto einsetzen kann - kurz vermutlich ein USB PC zum einstecken.
anonymous
2006-11-09 00:56:34 UTC
Der Technologiefortschritt und die Anwendugsmöglkichkeiten für Computer sind in den letzten Jahrzenzen drastisch gestiegen und somit hat der Computer immer mehr Aufgaben (kleinere und grössere) bekommen.



Die kleinsten Computer werden wir in 10Jahren gar nicht bemerken, weil SIe einfach in unsere Umgebung integriert sind und zum Beispiel für angenehmes Licht und die Musik, die unserer Stimmung entspricht sorgen; ohne dass wir etwas gesagt oder gemacht haben..



Die PC´s die wir zu Hause nutzen werden sich hauptsächlich durch die interne Technologie (Grafikchip und CPU auf einer Karte bzw. auf einem Chip) und die Nutzung neuer Darstellungs- und Erlebnismöglichkeiten (z.B. Hologramme bzw. Cyberbrillen ) von den PC´s die wir heute haben unterscheiden.



In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass "Erfindungen", die zuerst in Science-Fiction Filmen als abstrus und nicht realistisch angesehen worden sind, es tatsächlich bis zur Marktreife und zum Verkauf an eine breite(re) Masse geschafft haben.



Die KI hat auch in vielen Teilen schon Einzug gehalten (z.B. das Computergesteuerte Haus -- http://www.zuhause3.de/_leben/2005-06/index.shtml)

und wir nehmen die Annehmlichkeiten der KI natürlich gerne an.



Roboter, die gegeneinander Fussball spielen, haben wir alle spätestens seit der WM 2006 in den Pausen mal kennengelernt, denn da fand die WM der Robbis ja parallel statt und das Ziel bis 2050 den "Menschen-Fussball-WM-Sieger" in einem Spiel zu schlagen erscheint ehrgeizig (http://de.wikipedia.org/wiki/Roboterfu%C3%9Fball).

Freue mich darauf, wenn das Spetakel tatsächlich mal stattfindet und ich dann via Free-TV-Holoverfahren den Spielern/Robbies über die Schulter schauen kann, wenn der entscheidende Pass gespielt wird ;)
?
2006-11-08 16:01:23 UTC
Ich hoffe zumindest nicht, das sie NOCH KLEINER werden.



Dieser Verkleinerungswahn mus aufgehalten werden.

Schon jetzt kann ein vernünftiger Erwachser kaum noch vernünftig die Handytastatur bedienen. PDA's sind auch extrem blöd zu bedienen und Mini-MP3 Player sind auch eine üble Fummelei. Dann auch noch Digitalcameras deren Menuführung nur mit Liliputaner-Fingern zu steuern ist.





och....hört doch auf......



Ich hoffe das alles von der Größe so bleibt....aber die Leistung wird sich um ein Vielfaches erhöhen
anonymous
2006-11-08 02:29:43 UTC
ich glaube in zehn jahren werden die pc gleich aussehen wie jetzt einfach viel kleiner und viel schneller und natürlich alles auf dem neusten stand
Lara
2006-11-08 00:53:37 UTC
Computer werden zu der Zeit so klein sein, dass man sie nicht mehr mit dem blossen Auge sehen kann. Sie werden uns helfen, unser Gehirn effizienter als zur Zeit zu nutzen und es wird jederzeit möglich sein, Wissen auf diesen Computer zu laden.
testrelli
2006-11-08 00:50:41 UTC
Klein,stark,schwarz.In der größe eines Mp3 sticks!
anonymous
2006-11-06 02:36:57 UTC
ich denke das sie dann nicht größer als ein handy sind,höchsten so groß wie ein kleine mousepad
anonymous
2006-11-06 00:26:08 UTC
So klein, dass man sie ständig verliert....
^_O8O_^
2006-11-07 14:04:20 UTC
=S=C=H=R=O=T=T=

Vergilbt

&&&&Zerschmolzenes Plastik&&&&

//////Nach Müll stinkend//////

******Dahinsiechend******





------ &&&&&&&&&&&&&&& ------
erzraffael
2006-11-06 01:11:56 UTC
sicherlich kleiner und kompakter als heute


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...