Frage:
Erhöht gutes Deutsch die Virenverbreitung (s.d.)?
supertramp77
2012-11-10 06:43:43 UTC
Hab zuvor wieder mal eine "nette" Mail mit (einem im Anhang versteckten) beigepacktem Virus bekommen. Das kennt ihr ja sicher von euch selbst, was mich nun aber interessieren würde, ist, ob diese Virenverbreiter ihre Chancen durch das Anwenden der korrekten Deutschen Sprache nicht beträchtlich steigern könnten (text von unten stammt aus besagter mail!).
Was meint Ihr?


-----------------------------------------------------------------

Sie mussen eine Postsendung abholen. 1
Details ausblenden

VON:

Deutsche Post

AN:

xxxxxxxxxxxxxxxx

Message markiert
7:55 Samstag, 10.November 2012
Lieber Kunde,
Es ist unserem Boten leider misslungen einen Postsendung an Ihre Adresse zuzustellen. *+++
Grund: Ein Fehler in der Leiferanschrift.
Sie konnen Ihre Postsendung in unserer Postabteilung personlich kriegen.
Anbei finden Sie einen Postetikett.
Sie sollen dieses Postetikett drucken lassen, um Ihre Postsendung in der Postabteilung empfangen zu konnen.

Vielen Dank!
Deutsche Post AG.

Anhänge
Sechs antworten:
Roland Si
2012-11-10 06:58:36 UTC
Hallo,



ich schreibe zwar ziemlich viele Fehler, aber ich überlese relativ wenige.



Aber wenn ich lese: "Postabteilung personlich kriegen"



Dann weiß ich es ist ein Waffenhändler. Warum soll ich mich mit er Postabteilung bekriegen? Und von Waffenhändern nehme ich gar nichts an. Noch nicht einmal Trojaner.



Grüße sendet,





Roland
Heinz
2012-11-10 15:00:30 UTC
Nein. Denn vorsichtige Leute fallen eh nicht auf diesen Schmarrn rein. Also kann man sich auch gleich sparen, korrektes/besseres Deutsch zu schreiben. Mehr Aufwand -> Gleich bleibender Nutzen.
Miu
2012-11-10 14:51:13 UTC
Erst mal, würde ich mich natürlich fragen, woher die Post meine E-Mail-Adresse hat. Eigentlich bekommt man dieses Etikett auch direkt in den Briefkasten geworfen oder bekommt einen Brief mit Gründen (z.B. vom Zollamt). Denn was macht man, wenn man überhaupt keinen Drucker hat?



Natürlich steigert ein gutes Deutsch schon, dass man auf solche eher Mails hereinfällt. Aber Mails, von denen mir der Absender nicht bekannt ist, öffne ich grundsätzlich lieber nicht. In der Regel weiß man ja, wem man seine E-Mail-Adresse gegeben hat.
Tipsi208
2012-11-10 16:39:57 UTC
Die Absender dieser Mails kennen das deutsche Bildungswesen und Wissen, dass sie damit sogar einen Lehrer hereinlegen könnten.



Die meisten Tageszeitungen lassen sich heute noch nicht einmal mehr zum Deutschunterricht mitnehmen.



Orthografie und Grammatik sind dort fast genau so unbekannt, wie bei den Mailversendern.
anonymous
2012-11-10 14:56:12 UTC
Habe heute schon 2 mal bekommen!
Kapaun
2012-11-10 15:30:02 UTC
Nein, wer auf sowas reinfällt, hat eh keine Ahnung von Rechtschreibung.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...